Arzneimittelschäden

Arzneimittelschäden
die infolge der Anwendung eines  Arzneimittels bei dem Körper oder der Gesundheit eines Menschen eingetretenen Verletzungen. Für A. trifft den pharmazeutischen Unternehmer eine  Gefährdungshaftung (§ 84 AMG) dann, wenn das Arzneimittel bei bestimmungsgemäßem Gebrauch schädliche Wirkungen hat, die über ein nach den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft vertretbares Maß hinausgehen oder wenn der Schaden infolge einer nicht den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft entsprechenden Kennzeichnung, Fachinformation oder Gebrauchsinformation eingetreten ist. Ist das angewendete Arzneimittel nach den Gegebenheiten des Einzelfalls geeignet, den Schaden zu verursachen, so wird vermutet, dass der Schaden durch dieses Arzneimittel verursacht ist (vgl. § 84 II, III AMG).
- Vgl. auch  Produkthaftung,  Verkehrssicherungspflicht.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arzneimittelschäden — Arzneimittelschäden,   gesundheitliche Schädigungen durch unerwünschte Nebenwirkungen von Arzneimitteln. Arzneimittelschäden manifestieren sich in meist rückbildungsfähigen Veränderungen der chemischen Zusammensetzung, der Funktion oder der… …   Universal-Lexikon

  • Arzneimittel — Arzneimittel, veraltet Arzenei[1] kurz Arzneien oder gleichbedeutend Medikamente (lateinisch medicamentum das Heilmittel) sind „Stoffe oder Stoffzusammensetzungen, die als Mittel mit Eigenschaften zur Heilung oder zur Verhütung menschlicher oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Arzneimittelgesetz (Deutschland) — Das deutsche Arzneimittelgesetz ist ein Gesetz des besonderen Verwaltungsrechts und regelt den Verkehr mit Arzneimitteln im Interesse einer ordnungsgemäßen und sicheren Arzneimittelversorgung von Mensch und Tier. Inhaltlich steht es nah… …   Deutsch Wikipedia

  • Arzneimittelrecht — Das Arzneimittelrecht regelt die Herstellung, klinische Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln. Das Arzneimittelrecht wird durch spezielle Arzneimittelgesetze und weitere Gesetze sowie verschiedene Richtlinien und Verordnungen getragen. Dabei steht …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Holtz — Titel des 1966 erschienenen Hauptwerkes von Peter Holtz Peter Holtz (* 6. Februar 1902 in Stolberg (Rheinland); † 9. November 1970 i …   Deutsch Wikipedia

  • Arzneimittel — Heilmittel; Pharmazeutikum; Mittel (umgangssprachlich); Agens (fachsprachlich); Arznei; Präparat; Medikament; Therapeutikum; Pharmakon; Mediz …   Universal-Lexikon

  • Chemotherapie — Che|mo|the|ra|pie 〈[ çe ] f. 19; unz.〉 Heilverfahren mit chem. reinen Stoffen [<Chemie + Therapie] * * * Che|mo|the|ra|pie [↑ chem u. ↑ Therapie] Behandlung von Infektionskrankheiten mit Chemotherapeutika, insbes. mit Antibiotika u. ↑… …   Universal-Lexikon

  • Elektroretinographie — Elektroretinographie,   Aufzeichnung der Aktionspotenziale der Netzhaut des Auges im Elektroretinogramm (ERG). Die Elektroretinographie dient v. a. zur Feststellung erblicher Netzhautdystrophien, toxischer Einwirkungen auf die Netzhaut oder zur… …   Universal-Lexikon

  • Herzkrankheiten — Herzkrankheiten,   Gesamtheit der angeborenen oder erworbenen organischen, entzündlichen oder nicht entzündlichen Erkrankungen wie auch der funktionellen Störungen des Herzens. Angeborene und erworbene Fehlbildungen des Herzens und der großen… …   Universal-Lexikon

  • Hoff — Họff,   1) Ferdinand, Internist, * Kiel 19. 4. 1896, ✝ Neukirchen (Schwalm Eder Kreis) 23. 3. 1988; wurde 1936 Professor in Würzburg, 1941 in Graz, 1951 in Frankfurt am Main; seine Forschungen galten den vegetativen Regulationen und der inneren… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”